Astrogarten News
    Archiv

Startseite

Zum Startmenü
News | Termine

 

 

Alles zur totalen Sonnenfinsternis am 29.03.2006 finden Sie hier.

 

Besuchen Sie auch die Internetseite von Martin Wagner, dort finden Sie sehr viele interessante Bilder!

 

 


Letzte Änderung: 20. November 2003

Polarlichter über Deutschland

Zur Zeit (18:30 Uhr MEZ) sind wieder Polarlichter bis in die Schweiz hinein zu beobachten. Sogar aus Zagreb (Westkroatien) liegen beobachtungen vor. Wer klares Wetter hat, sollte also mal schnell zum Fenster rausschauen.

Leider sind die Wetteraussichten für Norddeutschland nicht ganz aufmunternd, dennoch wünschen wir allen viel Erfolg dabei!

Bildergebnisse können Sie uns gerne einsenden, diese werden wir dann im Fotoalbum veröffentlichen.

>>> Bilder

 


Bisher größter Sonnenausbruch

(c) NASA/ESA
© NASA/ESA (SOHO Bild)
(c) NOAA/SEC
© NOAA/SEC
(c) NASA/ESA
© NASA/ESA (SOHO Bild)

Gestern Abend ereignete sich auf der Sonne ein weiterer Materieauswurf, der nach den bisherigen Aufzeichnungen der Geschichte einer der größten ist.

Die aktive Region (486) ist die gleiche, an der sich erst am 28. Oktober 2003 ein X 17.2 Flare (X = X-Ray = Röntgenstrahlen/Klassifizierung) ereignete. Der Ausbruch am 28. Oktober bescherte uns in der Nacht vom 30. zum 31. Oktober ein farbenprächtiges Polarlicht bis weit in den europäischen Süden hinein.
Ein X10 Flare ereignete sich einen Tag später (29. Oktober), jedoch brachte uns dieser Materieauswurf keine Polarlichter.
Der Materieausbruch vom 4. November wird weit über X30 liegen, kann sogar die X40 erreichen. Die Geschwindigkeit der einzelnen elektromagnetischen Teilchen liegt bei ca. 3.000 km/s (!).
Man kann von Glück sagen, dass dieses Ereignis am Sonnenrand stattgefunden hat und nicht wie der X17.2 Flare direkt zur Erde gerichtet war. Somit wird uns - wenn überhaupt - nur ein kleiner Teil treffen und uns am Abend des 5. Novembers ein weiteres Polarlicht zeigen.

 

 

 


Polarlichter über Deutschland

(c) NASA/ESA
SOHO Bild © NASA/ESA
Magnetometerkurve - bitte klicken.
Magnetometer

Aufgrund eines gewaltigen Sonnenausbruchs kann es in dieser (29.10.2003) und in den nächsten Nächten zu Polarlichtern kommen.
Da der Partikelstrom der Sonne direkt Richtung Erde fliegt, ist eine Polarlichtsichtbarkeit sehr hoch.
Die enorme Aktivität der eintreffenden Teilchen lässt sich sehr gut am folgenden Diagramm erkennen, das von der TU Braunschweig stammt.
Je größer und heftiger die Ausschläge zu sehen sind, desto wahrscheinlicher ist es, ein Polarlicht zu sehen.

Laut Wissenschaftlern ist dies der größte Sturm seit ungefähr 14 Jahren, die NASA / ESA klassifiziert ihn mit G4 bis G5 ein, auf einer Skala die bis G5 reicht, jedoch nach oben offen ist.
Für Menschen besteht keine Gefahr, höchstens die Satellitentechnik und der Luftverkehr können etwas beeinträchtigt werden. Spezielle Vorkehrungen werden hier getroffen, selbst für die Internationale Raumstation ISS.

Leider sind die Wetteraussichten nicht ganz aufmunternd, dennoch wünschen wir allen viel Erfolg dabei!

Bildergebnisse können Sie uns gerne einsenden, diese werden wir dann im Fotoalbum veröffentlichen.

>>> Bilder

 


Astronomen trauern um Hans Elsässer

29. März 1929 - 10. Juni 2003
Hans Elsässer
Hans Elsässer

Hans Friedrich Elsässer, Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg ist im Alter von 74 Jahren verstorben. Elsässer wurde 1963, nach seiner Habilitation in Göttingen, zum Ordinarius für Astronomie an der Universität Heidelberg und zum Direktor der Landessternwarte berufen.

Elsässer wurde 1967 zum geschäftsführenden Direktor des MPIA berufen. 1984 war der Aufbau des Instituts auf dem Heidelberger Königstuhl mit seiner Außenstelle in Andalusien, dem Deutsch-Spanischen Astronomischen Zentrum auf dem Calar Alto abgeschlossen. Dort wurde nach 15-jähriger Planungs- und Bauzeit das letzte und größte der für das neue Observatorium vorgesehenen Instrumente, das 3,5-Meter-Teleskop, in Betrieb genommen.

Seither steht, erstmals seit vielen Jahrzehnten, ein Instrumentarium bereit, das allen deutschen Astronomen die Forschung an vorderster Front wieder möglich macht. Mittlerweile ist das MPIA auch an der instrumentellen Ausstattung und wissenschaftlichen Nutzung der vier 8-Meter-Teleskope der Europäischen Südsternwarte in den chilenischen Anden maßgeblich beteiligt.

Elsässer wirkte, weit über den Königstuhl hinaus, in den Entscheidungsgremien der Max-Planck-Gesellschaft und in der Forschungspolitik der Bundesrepublik. Zudem war er Autor von Lehrbüchern und zahlreichen populärwissenschaftlichen Schriften. 1962 gehörte er zu den Mitbegründern der monatlich auf dem Königstuhl herausgegebenen Zeitschrift Sterne und Weltraum. Bis zu seinem Tode gehörte er zu ihren Mitherausgebern.

Mit freundlicher Genehmigung: © wissenschaft-online


Totale Sonnenfinsternis über Afrika und Australien

Die totale Sonnenfinsternis am Mittwoch, aufgenommen in Plumtree im südlichen Simbabwe. Gegen 19.40 Uhr Ortszeit (10.10 Uhr MEZ) verdunkelt sich dann über dem australischen Ceduna die Sonne.(Foto: Howard Burditt), Quelle: Reuters

Die totale Sonnenfinsternis am Mittwoch, aufgenommen in Plumtree im südlichen Simbabwe. Gegen 19.40 Uhr Ortszeit (10.10 Uhr MEZ) verdunkelt sich dann über dem australischen Ceduna die Sonne. (Foto: Howard Burditt)
Quelle: Reuters


Über 40.000 Australier haben sich die Sonnenfinsternis angeschaut. Für sie war es die erste totale Sonnenfinsternis seit 1976.
In Afrika haben mehrere 10.000 Einwohner das seltene Himmelsschauspiel verfolgen können.

Ein Bericht von unserer Seite aus wird in den nächsten Tagen folgen.

Wir haben Ihnen einmal weitere Quellen mit Bildern und Berichten der heutigen Sonnenfinsternis zusammengesucht:
- Wenn die Sonne sich hinter dem Mond versteckt ... (Bilderserie, n-tv)
- Schwarze Sonne (n-tv)
- CNN (engl.)


Kometenentdecker Yuji Hyakutake gestorben

Credit: Photograph © 1996 Tenmon Guide, by Akira Otawara Der japanische Amateurastronom Yuji Hyakutake ist am Mittwoch Abend (10.04.2002) im Alter von 51 Jahren gestorben.

Yuji Hyakutake entdeckte am 30. Januar 1996 den Kometen C/1996 B2, der seinen Namen "Hyakutake" bekam. Hyakutake fand den Kometen mit einem Riesenfernglas (25 x 100) nur einen Monat nach seiner ersten Kometenentdeckung. Welcher Amateurastronom wünscht sich dies nicht?
Aber damit nicht genug. Brian Marsden vom IAU Zentralbüro berechnete die Bahn des Kometen und kam auf einen Erdabstand von 0,10 AE (AE = Astronomische Einheit = 149,6 Millionen Kilometer) im März 1996.
Der Komet entwickelte sich in nur sehr kurzer Zeit, zu einem Prachtexemplar ("Jahrhundertkomet"), der mit bloßem Auge auch aus jeder Großstadt heraus sichtbar war (März bis Mai 1996). Hyakutake übertraf alle Erwartungen und überbot sogar den Komet West (1976). Komet Hyakutake zeigte einen sehr schönen Kopf- / Kernbereich und hatte einen ausgeprägten Schweif von einigen Grad Länge.

Weitere Informationen:
- NASA (englisch, Pressebericht / Entdeckung / Hyakutake)
- NASA (englisch, mit zahlreichen weiteren Links, über 1000 Bilder!)
- Bild(er) / Zeichnungen im Astrogarten
- Suchmaschine Google: "Yuji Hyakutake" eingeben.


Luftschleuse an der ISS angedockt

Die Internationale Raumstation (ISS) hat nun eine eigene Luftschleuse bekommen. Damit wird der ISS-Besatzung die Möglichkeit gegeben, unabhängig vom Space Shuttle, Außeneinsätze in Angriff nehmen zu können. Bisher war die ISS-Besatzung auf die Luftschleuse des Space Shuttles angewiesen.
Die Schleuse besteht aus Aluminium und besitzt eine Länge von 5.5 Metern. Ihr Durchmesser beträgt 4 Meter. Das Gesamtgewicht der Luftschleuse beträgt 6.064 Kg, also rund 6.5 Tonnen. Die Luftschleuse hat ein Volumen von 34 Kubikmetern (m³). Die Gesamtkosten betrugen $ 164 Millionen Dollar.
Eine Luftschleuse besitzt zwei wichtige Eigenschaften: Sie verhindert, das Sauerstoff aus der Raumstation in den Weltraum entweichen kann und reguliert den Luftdruck wenn die Astronauten/innen einen Ausflug in den Weltraum unternehmen.
Der Luftdruck innerhalb eines Raumanzuges beträgt 296 mbar, verglichen mit 1014 mbar innerhalb der Raumstation, was dem Luftdruck der Erde auf Höhe des Meeresspiegels entspricht. (weitere Infos und Bilder).
Quelle: NASA


Totale Sonnenfinsternis über Afrika

© NASA; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001
Die erste totale Sonnenfinsternis des Jahrtausends hat heute den Himmel über den südlichen Teil Afrikas verdunkelt. Der knapp 200 Kilometer breite Schatten des Mondes traf um 14.38 Uhr MESZ (12.38 Uhr Universal Time, UT) auf die afrikanische Westküste. Anschließend raste er mit etwa doppelter Schallgeschwindigkeit von Angola über Sambia, Simbabwe und Mosambik nach Madagaskar und tauchte die betroffenen Regionen für maximal etwa viereinhalb Minuten in Finsternis. Um 15.32 Uhr MESZ (13.32 Uhr UT) war das Naturschauspiel zu Ende.
© APTN; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001 © APTN; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001 © NASA; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001 © NASA; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001 © APTN; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001 © APTN; Totale Sonnenfinsternis über Afrika am 21.06.2001

Quelle: CNN

Internationales Heide-Teleskoptreffen Reinsehlen ...


Astrogarten kann Ihnen in diesem Jahr zum erstenmal wieder ein Internationales Teleskoptreffen in Norddeutschland (Lüneburger Heide) anbieten.

Alle die bisher nicht die Möglichkeit hatten, ein Internationales Teleskoptreffen zu besuchen, haben in diesem Herbst die Gelegenheit dazu. (weitere Infos).


Polarlichter über Deutschland

In der Nacht zu heute (12.04.2001), waren über Deutschland wieder einmal Polarlichter zu sehen. Sichtungen liegen bis aus Süddeutschland vor. Die Stärke der Polarlichter lag bei einem KP-Index (erdmagnetische Kennziffer) von 8.


Kontollierter Absturz der Raumstation

Die russische Raumstation MIR ist in den frühen Morgenstunden des 23. März 2001 über dem Südpazifik kontrolliert zum Absturz gebracht worden.
Weitere Informationen über die MIR sehen Sie hier.


Neues Modul "Destiny" wird an der ISS angedockt

Die Internationale Raumstation ISS ist wieder um ein Modul größer geworden. Das von den Amerikanern gebaute Modul "Destiny" soll nicht nur als Labor sondern auch als Kommando- und Schaltzentrale dienen. Bilder


Aus für Raumstation

Die russische Regierung hat nun endgültig das "Aus" für die Raumstation MIR (Frieden) beschlossen. Am 6. März 2001 soll es im Pazifik vor Australien zu einen kontrolliertem Absturz kommen. Russland will sich nun verstärkt an der neuen Raumstation ISS beteiligen und kann somit die Raumstation MIR finanziell nicht mehr halten.


Endlich ist es soweit! - Astrogarten steht seit dem 8.08.2000 im Internet.
Da sich noch alles im Aufbau befindet, werden einige Texte erst nach und nach hineingestellt.
Haben Sie bitte dafür Verständnis, wenn Sie evtl. 1 - 2 Wochen auf eine Antwort warten müssen, bis Ihre Fragen, Daten, Eintragungen,... bearbeitet worden sind. Wir sind jedoch stets um eine schnelle Bearbeitung bemüht.


Die Seiten wurden für einen 17" Monitor mit einer Auflösung von 1024x768 geschrieben.
Die Webseite(n) werden optimal mit dem Microsoft Internet Explorer dargestellt.


© Nils Kloth 2000 - 2004